Neue Kurse des Bergischen Schultechnikums (BeST)
in Allgemein, MINT-NewsLiebe Schüler*innen, liebe Eltern,
die Anmeldung neuer BeST-Kurse ist nun möglich. Ab September gibt es wieder zahlreiche spannende Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaft, Metall- und Materialverarbeitung, Design und Programmierung. Lerne wie man Mikrocontroller oder Roboter programmiert, erfinde innovative Produkte, schweiße Kunstobjekte oder finde den Täter mithilfe des genetischen Fingerabdrucks… Die Kurse finden an unterschiedlichen Standorten in Wuppertal, Solingen und Remscheid statt. Alle Kurse richten sich an Schüler*innen ab der 7. Jahrgangstufe und sind kostenlos. Am Ende erhält man ein Zertifikat über die Teilnahme, welches sicherlich hilfreich für Bewerbungen ist.
Hier sind die genauen Informationen zu den einzelnen Angeboten: https://zdi-best.de/kursuebersicht/
Hier erfolgt die Anmeldung: https://zdi-best.de/kursanmeldung/
@Schüler*innen ab Klasse 9: Solltet ihr einen E-Kurs in Chemie haben, müsst ihr bis Klasse 10 den Besuch von mindestens einem BeST-Kurs nachweisen.
Viele Grüße A. Stieglitz (BeST-Koordinator)
Bildschirmfreier Mittwoch
in AllgemeinLiebe Schüler:innen, liebe Erziehungsberechtigte.
In den Mittagspausen nutzen viele Schüler:innen die ganze Pause für das Smartphone. Da kommen Gespräche, Essen und Bewegung deutlich zu kurz.
Deshalb startet am Mittwoch (28.08.2024) der bildschirmfreier Mittwoch. Das heißt, dass am ganzen Mittwoch die Smartphones/ Tablets ausgeschaltet in der Tasche bleiben. Auch Kopfhörer müssen in der Tasche bleiben.
An jedem Mittwoch darf vom Betreten bis Verlassen des Schulgeländes das Smartphone/ Tablet nicht genutzt werden.
Solltet ihr das Gerät trotzdem nutzen, wird es eingesammelt und kann erst am Ende des Schultages im Sekretariat wieder abgeholt werden.
LG Eure Lehrer:innen
P.S: Für alle, die nicht wissen, was sie in der Mittagspause machen können, schaut euch die Angebote im Anhang an!
An die Schulgemeinschaft der ACG
in AllgemeinLiebe Schulgemeinschaft,
wir alle sind zutiefst geschockt über die Ereignisse bei der 650-Jahr-Feier gestern Abend hier in Solingen. Ein Akt brutalster Gewalt hat dieses wunderbare Fest jäh beendet.
Wir sind mit unseren Gedanken bei den Opfern und Betroffenen dieser schrecklichen Tat. Die Alexander-Coppel-Gesamtschule steht in diesen schweren Stunden Solingens zusammen.
Morgen teilen wir weitere Informationen für Montag und zu Hilfsangeboten für die Schulgemeinschaft mit.
Die Schulleitung der Alexander-Coppel-Gesamtschule Solingen
Wir heißen euch Willkommen
in Allgemein, MusikEin herzliches Willkommen an alle neuen Schüler:innen der ACG! Die damalige 5b (jetzt 6b) hat sich gedacht, die Mitschüler:innen musikalisch zu begrüßen, was ihnen mit ihrem Willkommenssong gelungen ist.
Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Schulbucheigenanteil für das Schuljahr 2024/2025
in AllgemeinLiebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
hier können Sie das Formular für den Schulbucheigenanteil für das Schuljahr 2024/2025 einsehen. Sie sollten dafür Sorge tragen, dass Ihr Kind zu Beginn des neuen Schuljahres die richtigen Schulbücher bzw. Arbeitshefte mitbringt, wenn Sie nicht an der Sammelbestellung teilgenommen haben.
Mitmachprojekt von SWR und ARD zur Bachkartierung – wir sind dabei!
in Allgemein, MINT-NewsMitmachprojekt von SWR und ARD zur Bachkartierung – wir sind dabei
Am 07.06. machten sich die SchülerInnen der CSI-AG auf, um als Wasserdetektive aktiv zu werden. Ein Mitmachprojekt von SWR und ARD macht es möglich. Bei der Mitmachaktion #Unsere Flüsse gilt es Flüsse und Bäche zu beobachten und Daten für eine interaktive Deutschlandkarte zu sammeln.
Wir machten uns auf zum Treppenbach und beobachteten den Lauf des Baches. Wir prüften die Wasserqualität, die Art des Bachlaufes und die Uferbeschaffenheit und dokumentierten das Ganze mit Fotos. Die Daten wurden in einen Fragebogen eingetragen und im Internet hochgeladen. Nun taucht „unser“ Treppenbach in der Deutschlandkarte auf. Zu finden ist das Ergebnis unter:
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/mitmachaktion/index.html
Unter dem Punkt „Unsere interaktive Deutschlandkarte – Ist Ihr Bach auch dabei?“ kann man den Treppenbach und unsere Beobachtungen finden.
Typisierungsaktion der DKMS
in Allgemein, UnescoText zur Typisierungsaktion der DKMS
Am 02.07.24 führte die Schule zusammen mit Herrn Dr. Klever aus Solingen zum dritten Mal im Rahmen des UNESCO-Projekttages eine Typisierungsaktion der DKMS durch.
Eingeleitet wurde dies durch einen Vortrag von Herrn Dr. Klever zur Bedeutung von Knochenmarkspenden für z. B. an Leukämie erkrankten Menschen. Seine eindrucksvollen Schilderungen lösten bei den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe EF und Q1 große Betroffenheit aus.
Bei der anschließenden freiwilligen Typisierung folgten 60 Schülerinnen und Schüler dem Motto der DKMS „Stäbchen rein, Spender sein“.
Da die Typisierungsaktion schon zum dritten Mal an der Alexander-Coppel-Gesamtschule durchgeführt wurde, übergab Herr Dr. Klever an die Jahrgangsstufensprecherinnen und Jahrgangsstufensprecher das Schulsiegel der DKMS.
Antje Groß
VR-Brillen-Workshop des 9ten Jahrgangs
in Allgemein, UnescoVR-Brillen-Workshop des 9ten Jahrgangs
Anlässlich der UNESCO-Tage an der ACG zum Schuljahresende erhielten alle Klassen des 9ten Jahrgangs die Möglichkeit, an einem außergewöhnlichen Workshop teilzunehmen. Ohne die finanzielle Unterstützung unseres Schulvereins wäre das Ganze nicht möglich gewesen.
Im Rahmen der UNESCO-Arbeit der letzten Jahre entstand der Kontakt zum FSI Forum für soziale Innovation gGmbH in Solingen. Eine Zusammenarbeit mit dem internationalen Netzwerk „Junge Expertise“ in einem Baumpflanzprojekt, bei dem eine Klasse des letzten 10ten Jahrgangs beteiligt war, festigte die Zusammenarbeit.
Das Projekt „cards on the table“ ist ein Projekt, das virtuelle Realität und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) verbindet. Durch die Darstellung der Lebensrealität junger Menschen in Lateinamerika sowie ihrer vielfältigen Aktionen für Umweltschutz und den Fairen Handel, sollen Schüler*innen für globale Zusammenhänge sensibilisiert und für eigenes Engagement inspiriert werden.
Das eigens für dieses Projekt in Honduras angefertigte Filmmaterial ermöglicht den Jugendlichen über die Nutzung der VR-Brillen Einblicke, „als wäre man vor Ort“.
Die Nutzung der VR-Brillen ermöglichte das Erleben von Situationen wie Interviews mit Menschen in Honduras, die z.B. auf einer Kaffeeplantage in einer Frauenkooperative arbeiten oder in Sümpfen Mangroven pflanzen. Sie berichten dabei aus ihrer Lebenswirklichkeit und sind hautnah erlebbar. Neben der Nutzung der VR-Brillen wurde die Thematik durch den Einsatz von Spielen und Diskussionsrunden mittels Impulskarten intensiv bearbeitet.
Abgerundet wurde das Ganze durch das Erstellen von Ideenkarten durch alle TeilnehmerInnen des Workshops zu Themen wie z.B. „Was hat das Ganze mit mir zu tun“ oder „Was kann man selbst tun“, die bei der Präsentation der Ergebnisse der UNESCO-Tage am Freitag, dem 5. Juli, gesammelt ausgestellt wurden. Bleibt zu hoffen, dass sich daraus für die Zukunft Projekte an unserer Schule ergeben, die den Blick auf den Klimaschutz richten lassen.
Anke Wehner