Bericht über das MINT-Camp von MINT4U in Bottrop

Vom 25.11. bis zum 27.11.24 hatten Emma Gabler und Cara Krause (beide Jahrgang EF) die Gelegenheit, an einem dreitägigen MINT-Camp MINT4U für Mädchen in Bottrop teilzunehmen. Es gab eine spannende Mischung aus Technik, Lernen und auch Freizeitaktivitäten wie z.B. ein gemeinsames Bowling, wo sich die insgesamt 32 Schüler:innen aus ganz NRW besser kennenlernen konnten.
Es wurden drei verschiedene Workshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten. Cara entschied sich für den Workshop mit dem Thema „Smart Homes“. In diesem Workshop arbeiteten die Teilnehmerinnen mit einem Arduino und entwickelten auf Grundlage von gegebenen Infos zu einer Person verschiedene Lösungen, die den Alltag erleichtern können. Diese Lösungen wurden dann an einem Playmobilhaus praktisch umgesetzt.

Emma bekam Einblicke in die Thematik „Autotuning“. Ihr Camp startete mit einer Tour durch die Firma Brabus, einem weltweit bekannten Unternehmen für Autotuning. Dabei erhielten die Teilnehmerinnen einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der Ingenieure und Designer und lernten, wie Autos individuell getunt und auf High-Performance gebracht werden. Am nächsten Tag drehte sich alle um Batterien und Mikroskopie. Emma hatte die Gelegenheit selbst eine Batterie zu bauen und mit verschiedenen Mikroskopen zu arbeiten, darunter ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM) und ein Röntgenmikroskop.

Am letzten Tag gab es nach dem Abschluss der Projekte die Abschlusspräsentationen, bei denen die Gruppen die Möglichkeit hatten, ihre Ergebnisse vorzustellen. Es war spannend zu sehen, was die anderen Gruppen in ihren Workshops erarbeitet hatten, und es war ein toller Abschluss für das Camp.

Fazit von Cara und Emma: Insgesamt waren es drei tolle und spannende Tage, in denen wir viel Neues gelernt haben und eine sehr schöne Zeit in einer netten Gruppe hatten!

 

 

 

 

Mathematikwettbewerb Alympiade

Drei Teams aus der Oberstufe haben in diesem Schuljahr erfolgreich an der Schulrunde des Mathematikwettbewerbs Alympiade teilgenommen. Die Arbeiten von zwei Teams wurden ins Landesranking weitergeleitet. Die Teilnehmenden haben sich sieben Stunden lang intensiv und ausdauernd mit der Anwendung von Mathematik in einer alltagsrelevanten Problemstellung, in diesem Fall einem Geschäftsmodell für eine Weihnachtsbaumplantage, auseinandergesetzt. Dabei war neben Anstrengungsbereitschaft vor allem Teamgeist und Kreativität gefordert.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.

Birgit Görner

 

hinten: Robin Engels, Daniel Müller, Leo Koloß,(alle Q1);  Stefan Hoffmann, Fabian Knapp, Berat Ünal, Jonas Brieden (bis auf Berat alle Q2)

vorne: Leon Winzler, Deny Schürmann, Lukas Hörold, Mick Genau (alle Q2)

 

 

 

 

Exkursion an die Alexander-Coppel-Gesamtschule in Solingen

Am 31.01.25 wurde im Rahmen des Seminars Methodik und Didaktik I eine Exkursion an die Alexander-Coppel-Gesamtschule in Solingen durchgeführt. Vier Studierendengruppen erprobten dort ihre im Seminar konzipierten Unterrichtsstunden mit verschiedenen Lernenden. Von der ersten bis zur vierten Stunde wurden Lerngruppen der Klasse 7-10 von den Studierenden unterrichtet. Im Anschluss wurden die gehaltenen Unterrichtsstunden gemeinsam mit der Seminarleiterin Frau Kiesling besprochen und reflektiert. Trotz einiger Herausforderungen, gaben die Studierenden positive Rückmeldungen zur Exkursion und sprachen sich für eine erneute Durchführung im Wintersemester 25/26 aus. Wir bedanken uns bei der Alexander-Coppel-Gesamtschule für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere spannende Projekte.

(Auf dem Bild ist eine Studierendengruppe zu sehen, die ihren Unterricht in der Klasse 9 zum Thema „Elektrolysezellen in Anwendung“ durchführte.)

 

 

 

 

Besuch der Q1 im Schülerlabor „BellBio“ der Universität Wuppertal

“Dem Täter auf der Spur“

Am Donnerstag (16.01.2025) gingen 23 Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse der Q1 auf die Tätersuche im Schülerlabor BellBio an der Universität Wuppertal. In einem mehrstündigen Workshop vervielfältigten die Teilnehmenden zunächst die DNA-Spuren der möglichen Täter mithilfe einer PCR, anschließend übertrugen sie ihr Ergebnis auf eine Gelelektrophorese. Die genaue und mehrschrittige Arbeit wurde mit einem aussagekräftigen Ergebnis belohnt. Der Täter konnte überführt werden.

Jasmin Haag

 

 

Toller Tag im Erlebnismuseum Phänomenta in Lüdenscheid

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Walbusch-Jugendstiftung für einen tollen Tag im Erlebnismuseum Phänomenta in Lüdenscheid, den die Stiftung uns großzügig finanziert hat. Der Tag hat gezeigt, dass naturwissenschaftliche Experimente und Phänomene sehr spannend sind und viel Spaß bereiten können. – Klasse 9f“

Im Anhang ist auch ein Klassenfoto vom Ausflug.

Liebe Grüße,

Birgit Görner

 

 

 

 

 

Ausflug zum Baylab in Monheim

Am 05.12.2024 haben die NW-Kurse der Jahrgangsstufe 9 einen Ausflug zum Baylab in Monheim gemacht. Zu Beginn gab es eine Begrüßung und eine ausführliche Präsentation über die Firma und deren Auswirkung auf die Umwelt und Population. Anschließend wurden Gruppen gebildet. Diese sind jeweils in ein Labor gegangen. Die Labore dienten noch bis vor kurzer Zeit der echten Forschung. Nun werden sie jedoch nur noch für Schülerinnen und Schüler genutzt. Im ersten Experiment wurden an verschiedenen Lebensmitteln getestet, ob sie proteinhaltig sind. Dafür wurde ihnen eine Lösung zugesetzt. Wenn sie Proteine enthalten haben, konnte man dies an der blauen Farbe ableiten. Waren sie es nicht, war eine Kupferfarbe zu erkennen. Im darauf folgendem Experiment, wurde der Glucose-Gehalt nach der Enzym-Zugabe in verschiedenen Arten von Zucker getestet. Dabei arbeiteten Sie mit Saccharose (Haushaltszucker), Amylose (Stärke) und Lactose (Milchzucker). Im letzten Versuch stellten die Schülerinnen und Schüler eigenhändig laktosefreie Milch her. Dies war ein sehr erfolgreicher und lehrhafter Tag, der viel Spaß bereitet hat.

Greta Schwitzer

 

 

Ausflug in die Stratosphäre November 2024

Auch in diesem Schuljahr hatten MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler der ACG die Möglichkeit, dank unserer Kooperation mit dem Bergischen Schultechnikum eine spannende Reise an den Rand des Weltalls zu unternehmen.

Trotz eines plötzlichen Wintereinbruchs gelang am 19.11.2024 der erfolgreiche Start des Wetterballons mit Sonde – unterstützt vom erfahrenen Team von Stratoflights. Ausgerüstet mit einer Kamera, einem Versuch zum Nachweis von Ozon und moderner Messtechnik, stieg der Ballon vom Schulhof aus in Richtung Stratosphäre. Der Ballon legte auf seiner Reise mehr als 270 Kilometer zurück, erreichte eine Höhe von über 32.000 Metern und landete schließlich in der Nähe von Gotha.

Am 27.11.2024 wurden die gesammelten Messdaten und atemberaubenden Videoaufnahmen ausgewertet. Die durchdachten Konstruktionen der Schülerinnen und Schüler, der reibungslose Ablauf des Starts und der beeindruckende Flugverlauf machten das Projekt erneut zu einem vollen Erfolg.

Der begleitende Film zeigt eindrucksvoll, wie dieses Projekt Wissenschaft und Praxis auf faszinierende Weise miteinander verbindet – ein echtes Highlight für unsere Schule!

https://www.youtube.com/watch?v=gsmGEDtGw0Q

Arne Stieglitz

Neue Kurse des Bergischen Schultechnikums (BeST)

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
die Anmeldung neuer BeST-Kurse ist nun möglich. Ab September gibt es wieder zahlreiche spannende Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaft, Metall- und Materialverarbeitung, Design und Programmierung. Lerne wie man Mikrocontroller oder Roboter programmiert, erfinde innovative Produkte, schweiße Kunstobjekte oder finde den Täter mithilfe des genetischen Fingerabdrucks… Die Kurse finden an unterschiedlichen Standorten in Wuppertal, Solingen und Remscheid statt. Alle Kurse richten sich an Schüler*innen ab der 7. Jahrgangstufe und sind kostenlos. Am Ende erhält man ein Zertifikat über die Teilnahme, welches sicherlich hilfreich für Bewerbungen ist.

Hier sind die genauen Informationen zu den einzelnen Angeboten: https://zdi-best.de/kursuebersicht/
Hier erfolgt die Anmeldung: https://zdi-best.de/kursanmeldung/

@Schüler*innen ab Klasse 9: Solltet ihr einen E-Kurs in Chemie haben, müsst ihr bis Klasse 10 den Besuch von mindestens einem BeST-Kurs nachweisen.

Viele Grüße A. Stieglitz (BeST-Koordinator)

Mitmachprojekt von SWR und ARD zur Bachkartierung – wir sind dabei!

Mitmachprojekt von SWR und ARD zur Bachkartierung – wir sind dabei

Am 07.06. machten sich die SchülerInnen der CSI-AG auf, um als Wasserdetektive aktiv zu werden. Ein Mitmachprojekt von SWR und ARD macht es möglich. Bei der Mitmachaktion #Unsere Flüsse gilt es Flüsse und Bäche zu beobachten und Daten für eine interaktive Deutschlandkarte zu sammeln.

Wir machten uns auf zum Treppenbach und beobachteten den Lauf des Baches. Wir prüften die Wasserqualität, die Art des Bachlaufes und die Uferbeschaffenheit und dokumentierten das Ganze mit Fotos. Die Daten wurden in einen Fragebogen eingetragen und im Internet hochgeladen. Nun taucht „unser“ Treppenbach in der Deutschlandkarte auf. Zu finden ist das Ergebnis unter:

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/mitmachaktion/index.html

Unter dem Punkt „Unsere interaktive Deutschlandkarte – Ist Ihr Bach auch dabei?“ kann man den Treppenbach und unsere Beobachtungen finden.

Rezertifizierung 2024 erfolgreich – ACG bleibt MINT-Schule NRW

Rezertifizierung 2024 erfolgreich – ACG bleibt MINT-Schule NRW

Am 02. Mai besuchte eine Jury von SCHULEWIRTSCHAFT NRW die ACG um zu überprüfen, ob unsere Schule in den letzten Jahren gute Arbeit im MINT-Bereich geleistet hat und wir daher MINT-Schule bleiben und das MINT-Siegel behalten dürfen. Diese Überprüfung erfolgt turnusgemäß alle 3 Jahre.

Das Schulaudit, bei dem KollegInnen aller MINT-Fachbereiche und auch SchülerInnen aller Jahrgangsstufen, die bereits Erfahrungen im MINT-Bereich gemacht haben, war erfolgreich. Wir freuen uns alle sehr, dass wir auch weiterhin ein Teil des MINT-Netzwerkes sind und von diesem profitieren können.

Am 2. Juli fand eine Feierstunde in Hürth statt, bei der wir die Rezertifizierungs-Urkunde entgegennehmen konnten. Auch eine Schülerin (Emma Gabler, Jg. 10) und ein Schüler (Tobin Reibstirn, Jg. 8), die in der Vergangenheit besonders eifrig an MINT-Veranstaltungen wie Wettbewerben, BeST-Kursen und anderen Veranstaltungen teilgenommen hatten, waren mit dabei.

Wir freuen uns auf die nächsten Jahre und hoffen auf rege Teilnahme unserer SchülerInnen an MINT-Veranstaltungen aller Art!

Anke Wehner