Tag der Artenvielfalt im Mai

Der Tag der Artenvielfalt nähert sich. Wir hoffen auf tolle Projekte aus allen Fachbereichen.

Die weltweite Artenvielfalt, aber auch die vor unserer Haustür ist wichtig für uns alle und verdient es, in den Fokus gerückt zu werden. Helft alle mit, dass es wieder eine bunte und vielfältige Ausstellung gibt, von der alle bei einem Besuch profitieren können. Wir sind gespannt! Das tolle Plakat hat übrigens Linda Morgalla aus der Q1 gestaltet. Vielen Dank dafür!

Roboter Wettbewerb

 

   

Das zdi-Zentrum BeST Bergisches Schultechnikum lud in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler seiner Partnerschulen zur Teilnahme am zdi-Roboterwettbewerb 2024 ein. „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“, so der Titel.

In einer Roboter-Games AG übten wir zunächst, wie man Roboter programmiert, damit sie genau das machen, was man von ihnen erwartet. Ausgerüstet mit einem aktuellen Bau-Set Lego-Spike-Roboter, das die Schule gerade erst neu angeschafft hatte, und einem Mac-Book ging es dann an die Arbeit. Es galt einige Aufgaben zu lösen. Mit viel Elan und teilweise auch erforderlicher Kreativität nahmen wir das Projekt an. Einmal in der Woche trafen wir uns dann in der AG, um die gestellten Aufgaben zu lösen.

Am 27.04.2024 fand der Wettbewerb dann an der Bergischen Uni in Wuppertal statt.

Mit großer Aufregung aber auch Freude, endlich das Erarbeitete präsentieren zu können, machten wir (Jasmine (10 f), Cara (10 a) und ich) uns auf den Weg auf den Campus der Uni. Zunächst hatten wir Zeit noch ein wenig zu proben bevor dann jedes Team seine gelösten Aufgaben in einem Duell vorführen sollte.

Rundum war es ein toller und aufregender Tag, an dem zwar bestimmt nicht alles perfekt lief, aber wir viel Spaß hatten und froh waren, dabei sein zu können.

Maximilian Dias, 9e

Chemie Projekt Uni Wuppertal

Chemie meats Virtual Reality

Ende August und Anfang September 2023 konnten vier Klassen der ACG (8b, 8c, 8e, 8f) an einem innovativen Projekt an der Uni Wuppertal teilnehmen. Die vier Klassen erhielten ein sogenanntes Head-Mounted-Display und tauchten in die Virtual Reality ab, um chemische Experimente durchzuführen und anschließend die Prozesse auf submikroskopischer Ebene zu beobachten. Das Projekt ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von drei Lehrstühlen, die den Nutzen von VR-Lernumgebungen für künftigen Unterricht erforschen wollen und angehende Lehrkräfte dabei unterstützen erste Erfahrungen in diesem zukunftsweisenden Bereich zu sammeln. Obwohl das Projekt noch in einem sehr frühem Stadium ist, konnte es Schüler*innen und Lehrkräfte überzeugen und begeistern.

Grundschüler-Workshop „Feuer und Flamme“

Grundschüler-Workshop „Feuer und Flamme“

Am Dienstag, den 19.03.2024 waren 3 Klassen des dritten Schuljahres der Grundschule Bünkenberg-Widdert zu Gast an der Alexander-Coppel-Gesamtschule.
SchülerInnen der Chemiekurse der Jahrgangsstufe Q2 hatten für die Grundschüler einen Workshop zum Thema „Feuer und Flamme“ vorbereitet. Die GrundschülerInnen konnten in einer Unterrichtsstunde an verschiedenen Stationen erste Erfahrungen mit dem Bunsenbrenner sammeln, Flammenfärbung bestaunen und eine brennende Kerze genauer untersuchen. Die SchülerInnen der Q2 hatten viel Spaß die jüngeren SchülerInnen bei der Durchführung der Experimente anzuleiten und ihnen die Theorie kindgerecht zu erklären. Die GrundschülerInnen arbeiteten mit Feuereifer und nahmen ihre Teilnahmeurkunden stolz in Empfang.

Antje Gross

Strato Projekt ACG 23

MINT-Projekt: Flug in die Stratosphäre

Bereits zum dritten Mal gab es an der ACG in Kooperation mit dem Bergischen Schultechnikum vom 16.–19. Oktober 2023 eine tolle Aktion, bei der ein Ballon in die Stratosphäre geschickt wurde. 20 SchülerInnen bauten, betreut vom Team der Firma Stratoflights, eine mit Kameras und Messgeräten ausgestattete Sonde, die mit einem Ballon an den Rand des Weltalls flog. Die Kamerabilder und Messergebnisse der Sonde, die fast 200 km entfernt von der Schule geborgen werden konnte, zeigten tolle Eindrücke und Daten vom Flug. Die Auswertung begeisterte alle TeilnehmerInnen. Wir hoffen alle, dass wir den MINT-begeisterten SchülerInnen der ACG diese spannende Aktion auch in den nächsten Jahren anbieten können.

 

Bio-logisch Wettbewerb 23

Erfolge beim Landeswettbewerb bio-logisch

Zum wiederholten Mal konnten die SchülerInnen der Alexander-Coppel-Gesamtschule beim NRW-Schülerwettbewerb bio-logisch einen großen Erfolg verbuchen. Insgesamt nahmen 88 SchülerInnen der ACG am Wettbewerb teil und bearbeiteten Aufgaben rund um die Zwiebel, die nicht immer nur zum Weinen ist.

Es wurden z.B. Zwiebeln gezeichnet, gepflanzt und das Wachstum protokolliert. Die SchülerInnen erforschten den Grund für das Weinen bei Zwiebelschneiden wissenschaftlich und überprüften das Wachstum der Zwiebel in Richtung einer Lichtquelle. Hustensaft aus Zwiebeln wurde (unter vielen Tränen) hergestellt, und die älteren SchülerInnen erforschten die fleckentfernende Wirkung von Waschmittelenzymen auf Zwiebelschalen. Jetzt wurden alle SchülerInnen, die die gestellten Aufgaben vor den Sommerferien bearbeitet hatten, mit Urkunden belohnt.

Drei besonders erfolgreiche SchülerInnen wurden am 25. Oktober bei einer Feierstunde im Planetarium in Bochum ausgezeichnet. Greta Hagel (10 f) und Sarah Hamann (10d) sowie Tobin Reibstirn (8c) freuten sich über Preise und Urkunden. Greta und Tobin, die sogar Platz 1 (Greta) und 2 (Tobin) in ihrer jeweiligen Altersstufe belegten, bekamen außerdem die Gelegenheit zur Teilnahme an einem mehrtägigen Bio-Workshop. Sie konnten dort forschen und mit anderen PreisträgerInnen zusammen spannende Fragen klären. Tobin gewann diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal!

Für ihr großes Engagement beim Wettbewerb gewann die Alexander-Coppel-Gesamtschule zum wiederholten Mal den Schulpreis des Ministeriums für Schule und Bildung.

Wir sind stolz auf die vielen eifrigen ForscherInnen der ACG und freuen uns schon auf die nächste Wettbewerbsrunde, die unter dem Motto „Hummeln im Hintern…“ steht.

Foto- und Filmprojekt 2023

 

Auch in diesem Jahr ermöglichte die Kooperation mit dem Bergischen Schultechnikum unseren SchülerInnen ein viertägiges Foto- und Filmprojekt. So tauchten ab dem 8. Mai dieses Jahres 15 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7 und 8 für eine Woche in die bunte Welt der Mediengestaltung ein. Von Profis erfuhren die jungen FotografInnen aus erster Hand, wie man mit Belichtungszeit und Blendeneinstellung die besten Aufnahmen erzielt, welche Rolle Beleuchtung und unterschiedliche Gestaltungsregeln zur Motivpositionierung spielen und welchen strukturellen Aufbau ein Kurzfilm haben sollte. In zahlreichen praktischen Phasen wurden die Tipps und Tricks sofort ausprobiert und es entstanden eindrucksvolle Fotos und Filme der SchülerInnen. Nebenbei stellten die DozentInnen ihre Arbeit am Set und der Nachproduktion vor und lieferten spannende Einblicke in Medienberufe.

A. Stieglitz

 

Berufsorientierung im Bereich Elektro- und Automationstechnik

Um dem Fachkräftemangel im Bereich technischer Berufe entgegenzuwirken, stellten wir im Rahmen der Berufsorientierung ein schulinternes Projekt auf die Beine. 15 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 entwickelten in einem fünfstündigen Projekt „Buzzer-Boxen“ für Quizduelle. Ein Team übernahm die Konstruktion der Hardware. Dabei mussten zahlreiche Stromkreise gelötet und Taster, Summer sowie LEDs richtig an einer SPS (Gerät zur automatischen Steuerung) angeschlossen werden. Das zweite Team kümmerte sich währenddessen um die Programmierung. Am Ende des Projektes funktionierten alle „Buzzer-Boxen“ und die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich sehr zufrieden mit ihrer erfolgreichen Arbeit. A. Stieglitz

BeST-Projekt: 3D-Print School

Im Februar und März dieses Jahres hatten 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, nachmittags im Rahmen einer AG einen 3D-Drucker zusammenzubauen, einzurichten und anschließend ausgiebig für eigene Projekte zu nutzen. So wurden CAD-Zeichnungen von individualisierten Schlüsselanhängern und Modellhäusern erstellt und anschließend ausgedruckt. Der neue 3D-Drucker wurde vom Bergischen Schultechnikum finanziert und verbleibt für weitere Projekte an der ACG, sodass wir nun mit insgesamt fünf unterschiedlichen 3D-Druckern perfekt für kommende MINT-Projekte aufgestellt sind. A. Stieglitz

Ausflug in die Stratosphäre

Auch in diesem Schuljahr konnten ausgewählte SchülerInnen der ACG mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt dank der Kooperation mit dem Bergischen Schultechnikum einen Ausflug an den Rand des Weltalls unternehmen. Bei bestem Wetter wurde direkt nach den Herbstferien mit Unterstützung des Teams von Stratoflights eine Sonde samt Kamera, Experiment und Messtechnik konstruiert und mithilfe eines Wetterballons am 19.10.2022 auf dem Schulhof gestartet. Der Ballon erreichte eine sagenhafte Höhe von über 32.000 Metern und beendete seine Reise um 13:50 Uhr nahe Marburg. Am Folgetag wurden die Messdaten und spektakulären Videoaufnahmen aus der Stratosphäre ausgewertet.
Ein voller Erfolg der Mission – wie der Film über die Konstruktion bis zur Landung belegt!
Arne Stieglitz

Hier geht’s zum Video.