Besuch im Naturgut Ophoven

Am 19.08.22 besuchte die Klasse 8e einen Workshop im Naturgut Ophoven zum Thema „Sterneköche für’s Klima“. Lange hatte die Klasse darauf warten müssen einen Gutschein einlösen zu können, den sie beim Klasse-Klima Wettbewerb der BUND Jugend fast 2 Jahre zuvor mit ihrem Song „Weniger ist mehr“ zum Thema Tierwohl und Klima gewonnen hatte. Corona und die Überschwemmung im letzten Jahr, die zu massiven Schäden in Gut Ophoven geführt hatten, verhinderten die Durchführung des Workshops immer wieder.

Umso mehr freuten sich alle, dass es endlich soweit war: Im Naturgut lernten die SchülerInnen einerseits viel über die klimagerechte Auswahl von Lebensmitteln und die  Zubereitung von Mahlzeiten und kochten und schnippelten für alle ein entsprechendes Drei-Gänge-Menü. Neben Gemüsesticks mit Kräuterdip gab es griechischen Salat und vegetarische Burger aus pürierten  Kidneybohnen mit Haferflocken. Den Nachtisch bildeten eine schokolatierte Obstspieße. Alle langten kräftig zu und ließen kaum etwas übrig von den leckeren Speisen. Ein wirklich gelungener Ausflug bei bestem Sonnenschein.

Sommercamp zum Artenschutz am Großen Heiligen Meer

In den Sommerferien erhielten zwei Schülerinnen der ACG die Möglichkeit, an einem ganz besonderen Projekt teilzunehmen, einem einwöchigen Workshop zum Thema Artenschutz  in der biologischen Station am Großen Heiligen Meer. Laura Pommerenke (8d) und Lea-Marie Schnichels (8e) erhielten die Chance, dieses tolle Sommercamp zu besuchen. Die beiden er-kundeten die Tierwelt am Heiligen Meer, erfuhren dabei viel über die Arbeit von BiologInnen in einer biologischen Station und konnten sogar praktisch arbeiten.

Mit selbstgebauten Reusen wurden z.B. verschiedene Frösche eingefangen, bestimmt und untersucht und mithilfe einer selbst aufgebauten Wildkamera interessante Bilder gemacht. Auch die Vogelwelt wurde beobachtet. Am Ende stand eine Präsentation, in der die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse vorstellten.

Eine tolle Aktion, die hoffentlich im nächsten Schuljahr wieder angeboten wird.

Der Global Wind Day an der ACG

Am 15.06.22 fand  auf dem Schulhof der ACG eine ganz besondere Veranstaltungstatt: Zahlreiche Lerngruppen unserer Schule stellten anlässlich des „Global Wind Days“ ihre Produkte zum Thema „Wind“ aus verschiedenen Unterrichten aus. So gab es verschiedene künstlerische Umsetzungen des Themas Wind vom riesigen Bild bis hin zur lebendigen und bunten Bewegungsperformance auf dem Schulhof. Farbig gestaltete selbstgebaute Windräder in verschiedenen Ausführungen gab es über den Schulhof verteilt zu bestaunen.

Auch an literarischen Ansätzen zum Thema versuchten sich verschiedenen Gruppen. Windgedichte, Bilderrätsel und bunte Drachen mit Gedanken zum Wind gaben sich ein Stelldichein mit Modellen und Informationen zur Windenergie. Eine Wimpelkette mit dem Wort Wind in vielen verschiedenen Sprachen der Welt schmückte zudem unseren Schulhof.

Bei strahlendem Sonnenschein bot sich das Bild eines bunten und fröhlichen Treibens rund um die Schulgebäude anlässlich des Global Wind Days, der weltweit alljährlich an diesem Tag begangen wird.

Durch die fächerübergreifend angelegte Beschäftigung mit dem Thema Wind bekamen die SchülerInnen unserer Schule auf vielfältige Weise einen Einblick in die allgemeine Thematik Wind, die in der aktuellen Zeit, wo erneuerbare und nachhaltige Energien wie die Windenergie zunehmend im Fokus stehen, besonders wichtig erscheinen.

Als MINT-Schule und als mitarbeitende UNESCO-Schule sind wir Zielen wie der Nachhaltigkeit in besonderem Maße verpflichtet und möchten dies auch in Zukunft mit spannenden Projekten und fächerübergreifenden Ansätzen vertreten.

Online-Workshop zur Geschichte der Menschheit

Am 18.05.2022 setzte sich die Klasse 9a intensiv mit der „Geschichte der Menschheit“ auseinander. Im Rahmen eines online Workshops der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld ging es zunächst darum, den Aufbau des Schädels eines modernen Menschen (Homo sapiens) zu erarbeiten. Anschließend wurden in Kleingruppen die wesentlichen Unterschiede zwischen diesem Schädel und denen früherer Menschenarten herausgearbeitet. Am Ende des Tages konnte anhand der sich verändernden Merkmale eine zeitliche Einordnung der unterschiedlichen Schädel und somit der Menschenarten erfolgen. Ein spannendes Projekt für die SchülerInnen mit einem außerschulischen Bildungspartner.  Eva Mainka

Foto- und Filmprojekt

Am 21.02.22 begann für 16 SchülerInnen der Sekundarstufe I ein viertägiges Foto- und Filmprojekt.
Zunächst zeigten die Profis von „Stratofilms“ und „Outside the Club“ Ausschnitte aus eigenen Serien- und Musikvideo-Produktionen und stellten ihre Arbeit am Set als Kameramann, Produzent und Requisiteur vor. Nach diesen spannenden Einblicken in die Medienwelt durften die SuS selbst ausprobieren, was mit modernen Smartphones und Apps alles möglich ist. Zunächst lernten die SchülerInnen die besten Einstellungen und Beleuchtungsmöglichkeiten für perfekte Fotos kennen. In den folgenden Tagen galt es dann kleine Kurzgeschichten samt Storyboards zu entwickeln und diese filmisch umzusetzen. Nachdem die eigens produzierten Filme geschnitten, vertont und mit Effekten versehen waren, endete das rundum gelungene Projekt mit einer Präsentation und Besprechung der kleinen Meisterwerke.

Hier geht es zum Video

Am Rande des Weltalls – Ein MINT-Schulprojekt

Für ausgewählte MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Alexander-Coppel-Gesamtschule wurde in Kooperation mit dem zdi-Zentrum BeST (Bergisches Schul-Technikum) direkt nach den Herbstferien ein besonderes schulisches Highlight geboten. Ein Technikraum wurde zur Forscherstation umfunktioniert und mit Unterstützung der Experten von Stratoflights galt es eine Sonde zu konstruieren, die fixiert an einem Wetterballon Videoaufnahmen während des Aufstiegs in eine Höhe von über 35 km macht und dabei Messwerte sammelt. Nachdem die wichtigen theoretischen Inhalte zu den Bedingungen in der Stratosphäre vermittelt waren, wurden von den Schülerinnen und Schülern Zeichnungen erstellt, Experimente geplant und schließlich Sonden gebaut.

Am Mittwoch, den 27.10. – dem geplanten Starttag – musste bis zuletzt gezittert werden, ob das Wetter einen Start zulässt. Immer wieder wurden die aktuellen Wetterdaten und Satellitenaufnahmen gecheckt und um ca. 13 Uhr lockerte sich endlich die Wolkendecke, die Voraussetzung für den Start.

Schnell wurde der Ballon mit Helium befüllt und die Schülerinnen und Schüler erledigten die letzten Handgriffe an der Sonde. Wie geplant stieg der Ballon schnell auf und nahm wie zuvor berechnet Kurs in Richtung Kassel, wo die Sonde ca. 3 Stunden später sicher am Fallschirm landen sollte. Während das Team von Stratoflights mit dem PKW den GPS-Signalen der Sonde folgte, um diese zu bergen, verfolgten die Schülerinnen und Schüler gespannt in der Schule die Signale der Flugroute.

Wie geplant landete die Sonde in einem Wald kurz vor Kassel und musste erst einmal mühsam aus etwa 25 Metern Höhe geborgen werden. Dies gelang und eine erste Sichtung der Videomaterialen bestätigte den vollumfänglichen Erfolg der Mission.

Am Donnerstag wurden abschließend das umfangreiche Videomaterial gesichtet und die gewonnenen Daten ausgewertet. Insgesamt ein außergewöhnliches Abenteuer, das allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben und sicherlich in ähnlicher Form wiederholt wird.

Hier geht es zu dem Youtube Video.

 

                                

Expedition Erdreich – Wir sind dabei!

Das Wissenschaftsjahr 2020|21 geht den Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie nach. Von Frühjahr bis Herbst 2021 fand in diesem Zusammenhang die Citizen-Science-Aktion „Expedition Erdreich“ statt ( www.expedition-erdreich.de). Gemeinsam wurde die Wunderwelt Boden erkundet.

Bei Citizen-Science-Aktionen können alle selbst zu Forscherinnen und Forschern werden.  Zwei WPI Naturwissenschaften Kurse des 7ten (jetzt 8ten) Jahrgangs beschäftigten sich mit der Thematik und erhoben wissenschaftliche Daten, um diese zentral und deutschlandweit für dieses Projekt erfassen und auswerten zu lassen.

Bei Expedition Erdreich geschah dies anhand von verschiedenen bodenkundlichen Versuchen, die teils im Unterricht vorgenommen wurden, und die den Zustand des Bodens analysierten.
Im Zentrum stand dabei neben der Erfassung von Bodenstruktur, -farbe, -zusammensetzung, pH-Wert und Besiedlung durch Lebewesen besonders die Bestimmung der Zersetzungsrate im Boden mit der sogenannten Tea-Bag-Index-Methode. Genormte Teebeutel mit Grünem und Roibos Tee wurden gewogen, für drei Monate an zwei verschiedenen Standorten im Boden vergraben, wieder ausgegraben und erneut gewogen.

Ein Kurs vergrub die Teebeutel im Schulgarten der ACG, TeilnehmerInnen des anderen Kurses vergruben ihre Beutel im Rahmen einer Exkursion in einem Wald in Solingen-Aufderhöhe. Nach drei Monaten wurden die Teebeutel wieder ausgegraben.

Der Unterschied zwischen Start- und Endgewicht der Teebeutel ergibt sich dann aus der Zersetzung durch Bodenorganismen. Zusammen mit weiteren Versuchen kann so mehr über den Boden und seinen Zustand herausgefunden werden. Außerdem helfen die Ergebnisse den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Forschung und der Weiterentwicklung einer noch nachhaltigeren Bodennutzung.

Die Ergebnisse der Untersuchungen sind auf einer deutschlandweiten Karte zu sehen, die man unter dem link https://www.expedition-erdreich.de/de/ueber-die-aktion-1705.php findet. Durch Klicken auf die Buttons in Solingen kann man unsere Vergrabeorte finden.

Science-Show live in der ACG

 

Kann man Wasser selber machen? Und warum knallt es dabei? Kann man Musik hören und Schüler dabei als elektrische Leiter benutzen? Brennen Wunderkerzen unter Wasser und warum?

All das konnten SchülerInnen unserer ACG am Dienstag, dem 22.06., in der Mensa der Schule bei einer Science-Show von Dr. Sascha Ott, Wissenschaftsjournalist aus Köln, live erleben. Zwischen November 20 und Februar 21 hatte Dr. Ott als „Forscherfrosch“ wöchentlich interessante Rätsel-Experimente auf der Schulplattform Logineo der ACG eingestellt, die die SchülerInnen des 5ten und 6ten Jahrgangs lösen konnten. Die eifrigsten Klassen dabei, die Klassen 6a, 6e und 5a, konnten am 22.06. an einer Science-Show teilzunehmen. Diese fand unter Corona-Bedingungen klassenweise und exklusiv in der Mensa statt. Die Begeisterung war groß, denn die Kinder konnten unter großem Applaus bei den Experimenten aktiv mitwirken.

Alle waren begeistert von der erfolgreichen Veranstaltung, die die Kinder einmal mehr für Naturwissenschaften begeistern konnte. Ein großes Ziel, das sich die ACG als frisch rezertifizierte MINT-Schule NRW auf die Fahne geschrieben hat.

 

Alexander Coppel Gesamtschule - Code Und Design

Digitale Zukunft zum Selbermachen

SchülerInnen nehmen mit großem Erfolg am hybriden Digital-Camp vom 25.-28.03. teil

„Digitale Zukunft zum Selbermachen“, so der Titel eines 4-tägigen digitalen Workshops der Initiative „Code und Design“ (https://code.design/initiative), an dem 12 SchülerInnen der 5. bis 11. Jahrgangsstufe unserer Schule vom 25.03 – 28.03 teilnahmen. Sie arbeiteten 4 Tage lang intensiv an spannenden und ganz unterschiedlichen Software-Projekten.

Am Sonntag, dem 28.03., fand ab 10 Uhr die Online-Präsentation der insgesamt 11 Gruppen unterschiedlichster Zusammensetzung statt. Alle Anwesenden waren tief beeindruckt von der Kreativität und auch von dem Eifer der Jugendlichen, mit denen sie ihre Ideen kompetent umsetzten und in der kurzen Zeit tolle Projekte umsetzten.

So programmierte die Gruppe um Marlene und Cosima (EF) eine „Gemeinsam lernen“ Seite, auf der SchülerInnen die Möglichkeit zum Austausch und Üben bekommen. Emma (7e) und Lukas (9a) konzipierten mit ihrer Gruppe mit My $hop eine Marktseite für Schmuck, während die Gruppe um Greta, Lea-Marie und Maximilian (alle 6e) einen virtuellen Garten kreierte und programmierte, in dem man Informationen zu vielen verschiedenen Pflanzen sammeln kann. Auch SchülerInnen der 5ten Jahrgangsstufe waren aktiv. So erschufen Fabian, Max und Noah (alle 5f) mit ihrer bunt gemischten Gruppe ein neues Game mit verschiedenen Charakteren. Andere Gruppen warteten mit Mindstorm-Projekten zur Programmierung von Fahrzeugen auf, programmierten eine Organisations-App für den Familienalltag oder auch verschiedene Spiele, wobei auch Philip (9a) mit seiner Gruppe aktiv war.

Alle bekamen, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, die Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erwerben und zu erproben. Erfahrenere SchülerInnen halfen den Unerfahreneren, und die Coaches von Code und Design, eine engagierte und hochmotivierte Gruppe von Ehrenamtlern, bemühte sich nach Kräften um die Gruppen. Das machte das Camp zu einem großen Erfolg für alle TeilnehmerInnen.
Das Ziel der Code+Design Initiative, Jugendliche für das gemeinsame Entdecken der digitalen Welt zu gewinnen und sie auf ihrem Weg in die Jobs von Morgen zu begleiten, wurde auf jeden Fall erreicht.
Für ältere Schüler gibt es von Code+Design weiterführende Angebote im Bereich der Berufsorientierung, die über die Berufsorientierungs-Lehrerinnen der ACG weiter verfolgt werden sollen.

Alexander Coppel Gesamtschule - Unser Insektenhaus

Unser neues Insekten-Hotel ist da!

Die Technischen Betriebe Solingen (TBS) boten vor einiger Zeit Solinger Schulen und Kitas an, Insektenhotels bei ihnen aufzustellen. Als Schule, in der wir uns seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und auch den Schutz von Wildbienen einsetzen, lag es natürlich nahe, bei uns ein solches Insektenhotel aufzustellen.

In den vergangenen Jahres gab es die Mitarbeit von SchülerInnen unserer ACG im Projekt beim Solinger Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BnE (die ACG war dabei im Bergischen Pilotprojekt „Zirkel des Lernens – Bildung für nachhaltige Entwicklung“), wo sich unsere SchülerInnen besonders für den Schutz der Wildbienen engagierten. So gab es zum Beispiel eine Aktionstag („Friday for bees“ im Herbst 2019) in der Solinger Innenstadt.

Auch ein „Insektenlandeplatz“, ein Beet für Bienen und Hummeln, wurde von der Garten AG (die leider im Moment nicht stattfinden kann) im letzten Jahr zwischen alter Turnhalle und Mensa angelegt, und kann dort bewundert werden.

Nun ist unser Insektenhotel endlich da und ergänzt unser altes Insektenhotel im Schulgarten, das vor einigen Jahren im Rahmen eines UNESCO Tages gebaut wurde. SchülerInnen haben bereits unter Anleitung begonnen, das noch leere Insektenhotel mit Innenleben auszustatten. Sie fügten Niströhrchen und Lehmsteine ein, um die Wildbienen bald zum Besiedeln zu animieren. Weiter geht es demnächst, damit das Hotel bald ganz bezugsfertig ist.

Trotz Corona gibt es für Wildbienen ja kein Beherbergungsverbot, und wie hoffen auf zahlreiche Gäste! Für Futter wird auch gesorgt, da mehrere SchülerInnengruppen am Schulgarten arbeiten wollen, um ihn bienenfreundlich zu gestalten. Wir sind gespannt!