Besuch der Q1 im Schülerlabor „BellBio“ der Universität Wuppertal

“Dem Täter auf der Spur“

Am Donnerstag (16.01.2025) gingen 23 Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse der Q1 auf die Tätersuche im Schülerlabor BellBio an der Universität Wuppertal. In einem mehrstündigen Workshop vervielfältigten die Teilnehmenden zunächst die DNA-Spuren der möglichen Täter mithilfe einer PCR, anschließend übertrugen sie ihr Ergebnis auf eine Gelelektrophorese. Die genaue und mehrschrittige Arbeit wurde mit einem aussagekräftigen Ergebnis belohnt. Der Täter konnte überführt werden.

Jasmin Haag

 

 

Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf der Pädagogik-Kurse Q2

Am Mittwoch, den 8. Januar 2025, besuchten unsere Pädagogikkurse der Q2 von Frau Blankenhagen und Frau Pranger die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (https://gedenkstättedüsseldorf.de/).

Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, nicht nur an die jüdische Bevölkerung sondern auch an Sinti und Roma, Homosexuelle und Menschen mit körperlicher sowie geistiger Behinderung.

Wir Schüler*innen führten dort einen Workshop durch und sollten zunächst zu verschiedenen Buchstaben, die auf dem Boden zu sehen waren, Begriffe nennen, die wir mit dem Nationalsozialismus verbinden. Daraufhin betraten wir die Dauerausstellung der Gedenkstätte, in der verschiedene Geschichten von Opfern, aber auch Mitwirkenden des Zweiten Weltkrieges ausgestellt sind. Mit diesen sollten wir uns in dem Workshop innerhalb unserer Gruppe beschäftigen. Jede Gruppe durfte sich eine dort ausgestellte Person und ihre Geschichte aussuchen und später darüber in Form von einer kleinen Präsentation erzählen.

Nachdem wir durch den Luftschutzkeller des Gebäudes geführt wurden, liefen wir durch die Altstadt von Düsseldorf zu einem weiteren Haus, das zur Gedenkstätte gehört. In diesem präsentierten wir anhand von Gegenständen die Geschichten der ausgewählten Personen. Durch die uns ausgehändigten Gegenstände, die wir auf einem Zeitstrahl anordneten, wurden die Geschichten für uns als Schüler*innen sowie für unsere Lehrerinnen wesentlich greifbarer. Es wurden insgesamt fünf  Personen vorgestellt.

Die Exkursion gab uns die Möglichkeit in das Leben verschiedener Personen aus einer schrecklichen Zeit einzutauchen. Durch unser Thema „Erziehung im NS“ aus dem Pädagogikunterricht, verfügten wir bereits über Vorwissen, welches durch die Gedenkstätte nochmals spezifiziert und erweitert wurde.

Mit dem Besuch in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf schließen wir nun das Thema „Erziehung im NS“ ab und gehen in die Abiturvorbereitung.

Ein Besuch in der Gedenkstätte ist kostenlos und definitiv empfehlenswert. Er erinnert uns alle, nicht nur Schüler*innen und Lehrer*innen, dass sich der Holocaust nicht wiederholen darf.

Nie wieder ist jetzt und nicht morgen, handeln wir mit Liebe und nicht mit Hass!

 

Greta Henning Q2

 

 

Schulanmeldung für die gymnasiale Oberstufe

Bitte klicken Sie für eine verbindliche Schulanmeldung in der Oberstufe an der ACG diesen Link an!

Link zur Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe

 

Zur Anmeldung müssen das Zeugnis 10.1, Geburtsurkunde oder Ausweis, Ausdruck von Schüler:in online und eventuell eine Anmeldevollmacht eines Erziehungsberechtigten mitgebracht werden.

Info-Veranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

wir laden Euch und Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 10 ein!

Wann?
Dienstag, 03.12.2024

Wo?

In der Mensa der Schule
Alexander-Coppel-Gesamtschule
Wupperstr. 126
42651 Solingen

Uhrzeit
19.00 Uhr

Flyer_Oberstufe_2024

Einladung Info Oberstufe 2024

Ein Projekt des Literaturkurses der Q1 in Zusammenarbeit mit der Tanzstation Barmen

Im Literaturkurs der Q1, begleitet von dem ehemaligen PINA BAUSCH Tänzer PASCAL MERIGHIE, stehen Bewegungsaufgaben und kreative Arbeit im Mittelpunkt. Die Schüler:innen werden dazu angeregt, ihre körperliche Ausdruckskraft mit beispielsweise Gefühlen zu verbinden, wodurch ein tieferes Verständnis des eigenen Körpers ermöglicht wird. Für diese einzigartige Herangehensweise sind wir als Schüler:innen im Kurs sehr dankbar und wir freuen uns auf das anstehende Projekt, welches wir bereits planen.
Geschrieben von Selena Galun Q1

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur!

Am Freitag, den 21.06.24, war es endlich so weit: 56 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten in einer Feierstunde ihre Zeugnisse. Dazu hatten die Abiturientinnen und Abiturienten die Mensa der Schule besonders schön herausgeputzt. Liebevoll wurden Tische eingedeckt und mit Blumen geschmückt. Eine besonders hohe Leiter wurde eigens vom THW herangeschafft, um Bänder anzubringen, die dann von der Decke herabhingen und eine ganz besondere Atmosphäre in die Mensa zauberten.

Nach der Begrüßung der Festgäste richteten Herr Tempel und die Elternvertreterinnen Frau Urbitsch, Frau Teschner und Frau Murawski eingerahmt von musikalischen Beiträgen von Phil Urbitsch und Frau Comes mit Festansprachen das Wort an die Absoventinnen und Absolventen. Auch die Abiturientinnen und Abiturienten ließen es sich nicht nehmen, noch einmal mit einem anspruchsvollen und außergewöhnlichen Beitrag von Kim Zudeick und Matthias Guretzki das Wort an die Festgäste zu richten. Anschließend verabschiedeten sich Frau Garschagen, Herr Postler und Herr Teepe als Beratungslehrerin bzw. -lehrer von „ihrem Jahrgang“ getreu dem Motto des diesjährigen Abiturs „Die Früchtchen verlassen den Saftladen“ als Produzenten eines ganz besonderen „Multifrüchtchen-Saftes“. In ihrem Beitrag nahmen sie humorig Bezug auf die vielen unterschiedlichen Charaktere in der Jahrgangsstufe, die die Arbeit in den drei Jahren bis zum Abitur geprägt haben.

Schließlich konnten 56 Abiturientinnen und Abiturienten aus der Hand der sie betreuenden Lehrerinnen und Lehrer ihre Zeugnisse entgegennehmen. Dabei gab es zweimal die Traumnote von 1,0 und insgesamt 15mal eine Durchschnittsnote mit einer 1 vor dem Komma.

Im Anschluss an die Zeugnisvergabe feierten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Freunden, aber auch den Lehrerinnen und Lehrern den Abschluss ihrer Schullaufbahn in der Mensa mit einem köstlichen Essen.

Antje Groß