Oberstufe
Hier finden Sie Informationen zur Organisation und zum Ablauf der gymnasialen Oberstufe und dem Profil der Alexander-Coppel-Gesamtschule.
Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe für Schüler*innen der ACG bis 02.02.2024, Anmeldeformulare werden mit den Halbjahreszeugnissen ausgeteilt.
Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe für Schüler*innen anderer Schulen am 15.03.2024, eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Besuch der Q1 im Schülerlabor „BellBio“ der Universität Wuppertal
in MINT-News, Oberstufe“Dem Täter auf der Spur“
Am Donnerstag (16.01.2025) gingen 23 Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse der Q1 auf die Tätersuche im Schülerlabor BellBio an der Universität Wuppertal. In einem mehrstündigen Workshop vervielfältigten die Teilnehmenden zunächst die DNA-Spuren der möglichen Täter mithilfe einer PCR, anschließend übertrugen sie ihr Ergebnis auf eine Gelelektrophorese. Die genaue und mehrschrittige Arbeit wurde mit einem aussagekräftigen Ergebnis belohnt. Der Täter konnte überführt werden.
Jasmin Haag
Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf der Pädagogik-Kurse Q2
in OberstufeAm Mittwoch, den 8. Januar 2025, besuchten unsere Pädagogikkurse der Q2 von Frau Blankenhagen und Frau Pranger die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (https://gedenkstättedüsseldorf.de/).
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, nicht nur an die jüdische Bevölkerung sondern auch an Sinti und Roma, Homosexuelle und Menschen mit körperlicher sowie geistiger Behinderung.
Wir Schüler*innen führten dort einen Workshop durch und sollten zunächst zu verschiedenen Buchstaben, die auf dem Boden zu sehen waren, Begriffe nennen, die wir mit dem Nationalsozialismus verbinden. Daraufhin betraten wir die Dauerausstellung der Gedenkstätte, in der verschiedene Geschichten von Opfern, aber auch Mitwirkenden des Zweiten Weltkrieges ausgestellt sind. Mit diesen sollten wir uns in dem Workshop innerhalb unserer Gruppe beschäftigen. Jede Gruppe durfte sich eine dort ausgestellte Person und ihre Geschichte aussuchen und später darüber in Form von einer kleinen Präsentation erzählen.
Nachdem wir durch den Luftschutzkeller des Gebäudes geführt wurden, liefen wir durch die Altstadt von Düsseldorf zu einem weiteren Haus, das zur Gedenkstätte gehört. In diesem präsentierten wir anhand von Gegenständen die Geschichten der ausgewählten Personen. Durch die uns ausgehändigten Gegenstände, die wir auf einem Zeitstrahl anordneten, wurden die Geschichten für uns als Schüler*innen sowie für unsere Lehrerinnen wesentlich greifbarer. Es wurden insgesamt fünf Personen vorgestellt.
Die Exkursion gab uns die Möglichkeit in das Leben verschiedener Personen aus einer schrecklichen Zeit einzutauchen. Durch unser Thema „Erziehung im NS“ aus dem Pädagogikunterricht, verfügten wir bereits über Vorwissen, welches durch die Gedenkstätte nochmals spezifiziert und erweitert wurde.
Mit dem Besuch in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf schließen wir nun das Thema „Erziehung im NS“ ab und gehen in die Abiturvorbereitung.
Ein Besuch in der Gedenkstätte ist kostenlos und definitiv empfehlenswert. Er erinnert uns alle, nicht nur Schüler*innen und Lehrer*innen, dass sich der Holocaust nicht wiederholen darf.
Nie wieder ist jetzt und nicht morgen, handeln wir mit Liebe und nicht mit Hass!
Greta Henning Q2
Schulanmeldung für die gymnasiale Oberstufe
in Allgemein, Oberstufe, TOP-AKTUELLESBitte klicken Sie für eine verbindliche Schulanmeldung in der Oberstufe an der ACG diesen Link an!
Link zur Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe
Zur Anmeldung müssen das Zeugnis 10.1, Geburtsurkunde oder Ausweis, Ausdruck von Schüler:in online und eventuell eine Anmeldevollmacht eines Erziehungsberechtigten mitgebracht werden.